Sinnenfreude - Die Bedeutung der Musik in der Bar

Alchemyst

aktives Mitglied
Das Ausleben des Genusses in einer Bar ist ein ganzheitliches Geschehen.
Alle Sinne werden angesprochen und fĂŒr das Ergebnis gibt es ein schönes altes Wort: Sinnenfreude.

Die IntensitÀt des Erlebens eines Genusses hÀngt von vielen Faktoren ab.
Von der Helligkeit, von Farben, von Aromen und GerĂŒchen,
von der DĂ€mpfung des Raumes und von vielem mehr.
Damit beschÀftigt sich die spannende Forschung der Psychophysik.

Ein sehr wichtiger Faktor ist die Musik.
Die meisten Bars der Welt arbeiten mit einer Hintergrundsbeschallung und es ist immer wieder spannend zu sehen und zu lesen, wie sehr das Beschreiben der Musik zur Beschreibung einer BaratmosphÀre gehört:

Hatte heute die Gelegenheit oben genannte Bar 1 in Heidelberg zu testen. Ambiente war etwas kĂŒhl aber sonst ganz angenehm, auch wenn die elektronische Musik nicht unbedingt mein Fall ist und fĂŒr meinen Geschmack einen Tick zu laut war.

Dieser Thread soll Gelegenheit bieten, ĂŒber die Bedeutung des "Soundtracks" in der Bar nachzudenken.
___________________________________________________________________

Als Einstieg zitiere ich einen Bericht aus dem Ärzteblatt
bei dem es vorallem um die Lautheit der Musik geht:    

LautstÀrke der Musik triggert Alkoholkonsum
Dienstag, 12. August 2008

Lorient – Barbesucher trinken bei lauter Beschallung mehr Alkohol in kĂŒrzeren ZeitrĂ€umen als bei leiser Musik. Das behaupten Wissenschaftler der UniversitĂ© de Bretagne-Sud nach einer entsprechenden Untersuchung. Sie publizierten ihre Ergebnisse online im Fachblatt „Alcoholism: Clinical & Experimental Research“, das ihre Studie in der Oktoberausgabe abdrucken wird (doi: 10.1111/j.1530-0277.2008.00764.x).

Betreiber von GeschĂ€ften, CafĂ©s und Bars möchten ĂŒber die Umgebung das Konsumverhalten der Kunden steuern. Demnach soll Musik in GeschĂ€ften den Kundendurchsatz, die Verkaufsvolumina oder die Produktwahl beeinflussen. Einer aktuellen Studie zufolge spielt zumindest in Bars nicht nur die Auswahl der Musik eine Rolle.

„FrĂŒhere Studien haben gezeigt, dass schnelle Musik zu schnellem Trinken fĂŒhren kann und dass Musik Menschen dazu verleitet, lĂ€nger in einer Bar zu bleiben, als es ohne Musik der Fall wĂ€re“, berichtet der Autor Nicolas GuĂ©guen von der UniversitĂ© de Bretagne-Sud. „Unsere Studie liefert erstmals einen experimentellen Zugang zur Untersuchung der Auswirkungen von lauter Musik auf den Alkoholkonsum.“

Die Wissenschaftler besuchten an drei Samstagen Bars in einer westfranzösischen Stadt und beobachteten das Verhalten der Besucher. In die Studie nahmen sie 40 MĂ€nner im Alter zwischen 18 und 25 Jahren ohne deren Wissen auf. Ein Aufnahmekriterium war, dass die MĂ€nner ein Glas gezapftes Bier (0,25 Liter) bestellten. In Abstimmung mit den Barbesitzern regulierten die Forscher die LautstĂ€rke der Musik zwischen 72 Dezibel und 88 Dezibel. Hierbei wĂ€hlten sie die MusikstĂŒcke aus der aktuellen Top-40-Liste.

Sie beobachteten die Studienpersonen nacheinander und verĂ€nderten die MusiklautstĂ€rke, sobald eine die Bar verließ und beobachteten ein neues. Es zeigte sich, dass Musik mit einem Schalldruckpegel von 88 Dezibel im Vergleich zu 72 Dezibel zu mehr Alkoholkonsum in kĂŒrzerer Zeit fĂŒhrt. Die Wissenschaftler fĂŒhren dies darauf zurĂŒck, dass die LautstĂ€rke die Barbesucher mehr anregt und dass sie aufgrund der LautstĂ€rke weniger miteinander reden und dann stattdessen trinken.

GuĂ©guen und Kollegen schĂ€tzen, dass in Frankreich jĂ€hrlich 70.000 Menschen an den Folgen chronischen Alkoholkonsums sterben. Außerdem weisen sie auf die Verwicklung von Alkohol bei der Mehrheit fataler VerkehrsunfĂ€lle hin. „Wir konnten zeigen, dass die Hintergrundmusik in Bars mit dem Konsum von alkoholischen GetrĂ€nken assoziiert ist“, sagte GuĂ©guen: „Wir mĂŒssen daher einerseits Barbesitzer dazu anregen, die Musik in ihren Etablissements nur in moderater LautstĂ€rke zu spielen. Anderseits sollten wir die Konsumenten darĂŒber aufklĂ€ren, dass laute Musik sie dazu verleitet, mehr zu trinken.“
www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=33337


 
Einerseits eine interessante Studie, andererseits aber auch beÀngstigend, wie wir von einfachen Reizen gesteuert werden können...

FĂŒr mich ist die Musik ein wichtiger Teil des Ambientes der Bar. Und das Ambiente spielt auch fĂŒr den Geschmackssinn eine Rolle. Alleine schon das besondere Ambiente einer Bar lĂ€sst auch alle anderen SinneseindrĂŒcke irgendwie "besonders" wirken.

Ich selbst bevorzuge Jazz in der Bar, die genauere Richtung je nach Laune.
Desweiteren sollte die Musik nicht zu laut sein, als dass ich mich nicht normal unterhalten könnte, aber auch nicht so leise, dass ich sie nicht bewusst genießen kann.
Diesen schmalen Grat zu treffen ist die Kunst meiner Meinung nach.
 

Einerseits eine interessante Studie, andererseits aber auch beÀngstigend, wie wir von einfachen Reizen gesteuert werden können... [/quote]

Finde ich auch...


FĂŒr mich ist die Musik ein wichtiger Teil des Ambientes der Bar. Und das Ambiente spielt auch fĂŒr den Geschmackssinn eine Rolle.
[/quote]

Ambiente ist das SchlĂŒsselwort. Es geht um die Bedeutung des Milieus beim Genuss eines Cocktails.
Wenn dieses Milieu gestaltet wird, haben wir ein Ambiente.


Alleine schon das besondere Ambiente einer Bar lĂ€sst auch alle anderen SinneseindrĂŒcke irgendwie "besonders" wirken.[/quote]

Genau, es ist das Besondere, das den Barbesuch zum Erlebnis macht. Im Bartempel werden wir der Alltagswelt entrissen und tauchen ein in den Bereich des "Besonderen".
 
Ich selbst bevorzuge Jazz in der Bar, die genauere Richtung je nach Laune.
Desweiteren sollte die Musik nicht zu laut sein, als dass ich mich nicht normal unterhalten könnte, aber auch nicht so leise, dass ich sie nicht bewusst genießen kann.
Diesen schmalen Grat zu treffen ist die Kunst meiner Meinung nach.
Volle Zustimmung, wenn ich auch Jazz nicht mag. Ich mag eher Swing insbesonders aber Instrumentalmusik (Bigbandsound).
Laute Musik in einer Bar mag ich gar nicht, denn fĂŒr mich ist eine Bar ein Ort der Entspannung.
 
ZurĂŒck
Oben